Was ist c_eins?
c_eins ist ein neuartiges System zum Pflegen von Websites. Und zwar exklusiv für Kunden von Döring & Waesch.
Wir haben c_eins konsequent auf das zugespitzt, was unmittelbar zur Selbstpflege einer Webseite notwendig ist. Als Resultat jahrelanger Erfahrung mit dem großen Bruder von c_eins und anderen großen Systemen.
Als Inhaber einer c_eins-Website machen Sie im Grunde nichts anderes, als Sie eben gemacht haben: Sie besuchen die Webseite, die Sie bearbeiten wollen und legen los. Probieren Sie es aus – tippen Sie Text ein, fügen Sie Fotos hinzu und bearbeiten Sie Listen und Tabellen.
Was unterscheidet c_eins von klassischen Redaktionssystemen?
- Eine c_eins-Website ist auch ohne c_eins uneingeschränkt lauffähig. Selbst auf einem USB-Stick.
- Eine c_eins-Webseite wird direkt im Browser bearbeitet. Nicht in einer separaten Editor- oder Datenbank-Oberfläche.
- c_eins konzentriert sich ausschließlich auf das einfachstmögliche Bearbeiten von Inhalten. Design, Programmierung und Installation erledigen wir.
- Mit einer c_eins-Website bleiben Sie unabhängig von einer bestimmten Software. Und unbehelligt von Hackerangriffen und ständigen Sicherheitsupdates.
Wie funktioniert Bildbearbeitung in c_eins?
Bilder werden beim Einfügen automatisch an die vom Layout vorgegebene Breite und Höhe angepasst. Je nach Anwendungsfall:
- wird das Bild verkleinert, ohne dass Teile des Bildes abgeschnitten werden. Diese Methode verwenden wir für Fotogalerien oder Einzelfotos in Texten.
- werden überstehende Bildteile abgeschnitten. Der endgültige Bildausschnitt kann anschließend durch Zoomen und Verschieben mit der Maus gewählt werden. So behandeln wir die Kopfmotive ganz oben auf dieser Seite.
Abschließend können Sie noch das optimale Verhältnis von Bildqualität und Dateigröße durchprobieren und den für Sprachausgabe und Google-Bildersuche wichtigen Alt(ernativ)-Text eingeben.

Warum ist c_eins besser gegen Hacker geschützt?
Beliebter Angriffspunkt zum Einbrechen in eine Website ist das dahinterliegende Redaktionssystem/CMS – prinzipiell also auch c_eins.
Die derzeit verbreiteten Systeme erzeugen jede Webseite für jeden Besucher immer wieder neu. Dazu ist Programmcode erforderlich, der im öffentlichen Bereich der Website ausgeführt wird. Und genau das ist der besagte Angriffspunkt.
c_eins hingegen erzeugt unmittelbar fertige Webseiten. Öffentlich zugänglicher Programmcode ist also schon aus Prinzip nicht notwendig und existiert deswegen auch nicht. Und etwas, was nicht existiert, kann auch nicht gehackt werden.

Warum ist c_eins einfacher zu bedienen?
Mit den derzeit gängigen Redaktionssystemen kann man eine Website von Grund auf entwickeln und bis in kleinste Details verwalten.
Der Preis für diese umfangreiche Funktionalität ist eine ebenso umfangreiche Arbeitsoberfläche. Für die meisten Websites ist das erfahrungsgemäß zu viel des Guten – oder besser gesagt, des Komplizierten, Langsamen und Überladenen.
Bei c_eins haben wir alles weggelassen, wofür es bereits Software gibt und was so selten benötigt wird, dass wir es genausogut von Hand erledigen können.
Design, Programmierung und Installation sind ohnehin Handarbeit – auch in anderen Redaktionssystemen ist das letztendlich unvermeidlich. Da wir diesen Part komplett übernehmen und eine betriebsfertige Website abliefern, haben wir c_eins auch von diesem Funktionsbereich freigehalten.
Fazit: c_eins enthält nur die Funktionen, die Sie zur Pflege und Aktualisierung Ihrer Website benötigen. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.
Wie man Tabellen und Listen bearbeitet
- Pobieren Sie die folgende Anleitung gleich hier aus
- Um einen Listen-Eintrag oder eine Tabellenzeile hinzuzufügen, wählen Sie im Menü "Hinzufügen" den entsprechenden Unterpunkt. Danach wird durch Klickflächen angezeigt, wo Sie den neuen Eintrag einfügen können.
- Das Umsortieren von Listen-Einträgen und Tabellenzeilen erfolgt durch Ausschneiden und Wiedereinfügen. Den ausgeschnittenen bzw. wieder einzufügenden Eintrag finden Sie im Menü "Hinzufügen" ganz unten.
- Um einen Eintrag ganz an den Anfang zu sortieren, sind zwei Schritte nötig: Sortieren Sie den Eintrag zunächst an die 2. Position. Schneiden Sie danach den 1. Eintrag aus und fügen Sie ihn eine Position tiefer wieder ein.
- Um mehrere Einträge nacheinander löschen zu können, halten Sie beim Klick auf die Klickfläche "Ausschneiden" die Shift-Taste gedrückt.
- Um eine Liste oder Tabelle komplett zu löschen, schneiden Sie mit gedrückter Shift-Taste alle Einträge aus. Bei Ausschneiden des letzten Eintrages wird automatisch die leere Tabellen- bzw. Listen-"Hülse" gelöscht.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |